Highlights in Lana und Umgebung
Ausflüge und Veranstaltungen rund um Lana
Ausflüge und Veranstaltungen rund um Lana
vom 23. bis 24. Juni 2018 verwandelt sich Lana in einen musikalischen Hotspot.
Konzerte mit Rea Garvey, Tagtraeumer, Max von Milland, Marc Pircher und mit den Burggräfler Buam stehen auf dem Programm.
Die Moderatorin des ORF Südtirol, Sabine Amhof, führt Sie durch das Programm.
23. Juni 2018 - Open Air Bühne
Ticketpreis € 49,00
ab 17.00 Uhr Einlass
18.00-19.00 Uhr Max von Milland
19.30-21.00 Uhr Tagtraeumer
21.30.-23.00 Uhr Rea Garvey
24. Juni 2018 - im Zelt oder davor
Eintritt frei
11.00-12.45 Uhr Burggräfler Buam
13.00-14.00 Uhr Marc Pircher
Kartenvorverkauf:
in allen Filialen der Faiffeisenkassen
Meran: Non Stop Music
online: www.ticketone.it
Buchen Sie direkt bei uns im Hotel schöne Ausflüge mit Martin-Reisen: Ganz entspannt können Sie die Fahrt genießen.
Mit im Programm:
Dienstag:
Fahrt nach Venedig
große Gardaseefahrt mit Bardolino, Garda und Torbole
ins Herz der Dolomiten mit Kaffeepause in Kastelruth
Mittwoch:
Gardasee mit Malcesine und Limone
Fahrt nach Venedig
die große Dolomitenfahrt mit dem Grödner Joch
Donnerstag:
Fahrt nach Venedig
Seiser Alm mit Kstelruth
Trient mit Molveno See
Freitag:
Verona - die romantische Stadt von Romeo & Julia
Genießen Sie 3 geführte Wanderungen pro Woche -kostenlos - die Wanderungen werden vom erfahrenen Bergführer Robert Erb, Leiter der Meraner Bergsteigerschule, begleitet.
Wandern in den Bergen ist aktives Entspannen von der Hektik des Alltags. Wir entführen Sie in unsere atemberaubende Bergwelt und je nach Bewegungsdrang können Sie zwischen einer leichten und einer etwas anspruchsvolleren Wanderung wählen. Auch Kinder können gerne daran teilnehmen.
Bei schlechter Witterung findet ein Alternativprogramm statt. Von der Kellereibesichtigung über den Besuch eines Bauernmuseums, bis hin zum direkten Kennen lernen von Südtiroler Bergbauerntraditionen.
Linienbus, Seilbahn und Verpflegung gehen zu Lasten der Teilnehmer. Der Transfer zum Wanderausgangspunkt wird mit eigenem Auto durchgeführt.
Wanderbus € 4.- (begrenzte Anzahl an Plätzen)
Weitere Termine: 15.06.-06.07.2018 & 05.-26.10.2019
Genießen Sie 3 geführte Gipfeltouren in diesen 2 Wochen - kostenlos. Die Wanderungen werden vom erfahrenen Bergführer Robert Erb, Leiter der Meraner Bergsteigerschule, begleitet.
Bei schlechter Witterung findet ein Alternativprogramm statt. Von der Kellereibesichtigung über den Besuch eines Bauernmuseums, bis hin zum direkten Kennen lernen von Südtiroler Bergbauerntraditionen.
Linienbus, Seilbahn und Verpflegung gehen zu Lasten der Teilnehmer. Der Transfer zum Wanderausgangspunkt wird mit eigenem Auto durchgeführt.
Wanderbus € 4.- (begrenzte Anzahl an Plätzen)
Thema der Ausgabe 2018 sind die neuen Aussichten, denn die Umgebung von Lana legt es nahe, in höhere Lagen aufzusteigen, weiter zu sehen und Neues zu entdecken. LanaLive und alle interessierten Teilnehmer begeben sich heuer auf eine kulturelle Forschungsreise und erkunden die Umgebung auf künstlerische und musikalische Weise.
Wenn Sie Kulturfestivals, Geschichte und Musik lieben, sollten Sie sich dieses bunte Event auf keinen Fall entgehen lassen!
Im Juni ist es wieder soweit: Lana lädt wieder in Folge zum größten Mixed-Volleyball-Turnier im ganzen Alpenraum. Insgesamt 120 Mannschaften aus Deutschland, Italien, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz kämpfen beim dreitägigen Turnier in Lana um den heiß begehrten Turniersieg.
Eingeläutet wird die Veranstaltung am Vorabend des Turniers mit dem traditionellen Eröffnungskonzert. Der Startschuss zum sportlichen Teil des Events fällt: in der Gruppenphase des Turniers kämpfen sämtliche Mannschaften - bestehend aus jeweils 3 Männern und 3 Frauen - auf insgesamt 20 Feldern um ihren weiteren Verbleib im Bewerb. Die Finalphase und das große Finale werden tags darauf, ebenfalls in der Sportzone Lana ausgetragen.
Das Mixed-Volleyball-Turnier Lana ist ein Highlight für alle Volleyballfans in und außerhalb Südtirols. So werden beim dreitägigen Großereignis in der Sportzone Lana auch heuer wieder rund 2000 Sportler und Zaungäste aus ganz Europa erwartet.
Im Jahr 1986 wurden anläßlich des 150-Jahre Jubiläums der Kurstadt die Meraner Musikwochen ins Leben gerufen und gaben der Tradition Merans als Musikstadt einen neuen Aufwind. Von Beginn an hat sich das Festival höchsten künstlerischen Ansprüchen verpflichtet.
Die Kurstadt verleiht dem Festival eine besondere Aura. Die Architektur zeugt von der Blütezeit der Donau-Monarchie und von den Wurzeln Merans als traditionsreicher Kurort im Herzen Südtirols. Das milde Klima und die südländische Vegetation verleihen der Stadt ihr mediterranes Flair und haben sie als "Südbalkon" des deutschsprachigen Europas bekannt gemacht. Diese Verbindung von Nord und Süd schafft den unverwechselbaren Charme und hat Meran zu einem Kleinod der Muse gemacht.
Inzwischen haben alle großen Orchester aus Budapest, Götheburg, Israel, London, Moskau, Paris, St. Petersburg, Prag und Warschau die Meraner Musikwochen zu einem Festival der Sinfonien gemacht. Persönlichkeiten wie Charles Dutoit, Sir John Eliot Gardiner, Carlo Maria Giulini, Lorin Maazel, Sir Neville Marriner, Zubin Mehta, Kurt Masur, Sir Roger Norrington, Mstislav Rostropovitch sorgten für unvergessliche Aufführungen.
Die lichtdurchflutete Atmosphäre des Kursaales bietet dabei ein ideales Ambiente. Nach Plänen des Wiener Architekten Friedrich Ohmann erbaut, ist er in seiner Jugendstil-Ästhetik einer der schönsten Konzertsäle Europas. Er verfügt über eine wundervolle Akustik und inspiriert die Künstler zu musikalischen Höchstleistungen. Und so entwickeln sich die Meraner Musikwochen auch beim Publikum immer mehr vom Geheimtipp zu einem internationalen Klassik-Treff.
Seit dem fernen Jahr 1935 fasziniert der Große Preis von Meran Forst alljährlich die Pferdesportfreunde und schenkt ihnen immer wieder neue Emotionen. Die Geschichte des Pferdesports in Meran beginnt allerdings sehr viel früher. 1896 wurde das erste Pferderennen zur Freude der adeligen Kurgäste ausgetragen und darauf folgten auf der 1900 erbauten neuen Rennbahn zahlreiche Meetings mit Flach -, Hindernis - und Trabrennen.
Highlight ist der Große Preis von Meran Forst - ein hochdotiertes Pferderennen!!
Entdecken Sie die vielfältige Bedeutung der Kastanie vom Wald bis hin zur Küche. Die Kastanie gehörte einst zum bäuerlichen Leben. Daraus wurde Mehl gerieben und Kastanienbrot gebacken. Alte Rezepte aus dieser Zeit werden anslässlich der Kastanientage wiederentdeckt.
Kastanienwanderungen, s Keschtnfeschtl, Vorträge und Frührungen machen auf diese besondere Frucht aufmerksam.
Kurltur, Gastronomie und Tradition einen sich in dieser schönen Veranstaltung. www.keschtnriggl.it
Genießen Sie 6 geführte Herbstwanderungen in diesen 2 Wochen - kostenlos. Die Wanderungen werden vom erfahrenen Bergführer Robert Erb, Leiter der Meraner Bergsteigerschule, begleitet.
Bei schlechter Witterung findet ein Alternativprogramm statt. Von der Kellereibesichtigung über den Besuch eines Bauernmuseums, bis hin zum direkten Kennen lernen von Südtiroler Bergbauerntraditionen.
Linienbus, Seilbahn und Verpflegung gehen zu Lasten der Teilnehmer. Der Transfer zum Wanderausgangspunkt wird mit eigenem Auto durchgeführt.
Wanderbus € 4.- (begrenzte Anzahl an Plätzen)
Programm Wandercamp 2018
Musikalische Genüsse bei zahlreichen Konzerten umrahmen die Veranstaltung Meraner Traubenfest.
Der große farbenprächtige Festumzug bewegt sich vom Vinschger Tor ausgehend durch die Stadt. Über Rennweg, Freiheitsstraße, Kurpromenade und Theaterplatz gelangt der Zug wieder zurück zur Freiheitsstraße.
Mit dabei sind Musikkapellen, Musikvereine, Volkstanzgruppen, Fanfaren- und Spielmannszüge, Trachtengilden, viele davon reisen sogar aus Deutschland, der Schweiz und dem Trentino an.